Interaktiver Halbtagesworkshop mit der Universität St. Gallen (HSG)
Welche Geschäftsbereiche bieten ein Potenzial für Kreislaufwirtschaft? Wie könnte ein neues kreislauffähiges Geschäftsmodell in Ihrer Branche aussehen? Wie schaffen zirkuläre Lösungen Mehrwert für Ihre Kunden und wie generieren Sie neue Ertragsströme? Wie können Sie von bestehenden, erfolgreichen Geschäftsmodellmustern lernen, welche Innovationspotenziale sich für Ihr eigenes Unternehmen bieten? Diese und weitere Fragen können Sie im halbtägigen Innovationsworkshop mit der Universität St. Gallen prüfen.
Für wen ist dieses Angebot geeignet? | Für Unternehmen, die innovative Lösungen suchen. |
Inhalt | Gemeinsam mit Ihnen und dem Team der Universität St. Gallen wird ein unternehmensspezifischer Halbtagesworkshop durchgeführt, um Ihre Mitarbeiter auf den neuesten Stand zum Thema Kreislaufwirtschaft und Geschäftsmodellinnovation zu bringen. Ihnen werden bewährte und forschungsbasierte Tools zur Verfügung gestellt, die Ihr Team in die Lage versetzen, zirkuläre Innovationen voranzutreiben und disruptive Ideen zu entwickeln. Gemeinsam werden anschliessend konkrete nächste Schritte für Ihr Unternehmen definiert, damit Sie möglichst schnell von der Ideation- zur Umsetzungsphase übergehen können. |
Zeitaufwand | Vorgespräch mit dem HSG-Team: 1 Stunde Teilnahme am Workshop: 4 Stunden Interne Nachbearbeitung: 1 Stunde |
Kosten | CHF 6’000.– exkl. MwSt. Für CE123.ch-Testbetriebe* mit 10% Rabatt für nur CHF 5’400.– exkl. MwSt. |
Was brauche ich, damit ich das Angebot anwenden kann? | Mindesteilnehmerzahl: 5 Personen Verfügbarkeit: innert ca. 1 bis 3 Monaten |
Brauchen Sie Unterstützung bei Ihrer Bestellung, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: hallo@ce123.ch.
Über das Kompetenzzentrum Circular Economy an der Universität St. Gallen (HSG)
Die Vision des neu gegründeten Kompetenzzentrums ist es, ein führendes Forschungszentrum für Circular Economy zu werden, das richtungsweisende Erkenntnisse und Impulse für die gesellschaftliche Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft sowohl für die Wissenschaft als auch die Praxis generiert. Das Bestreben liegt darin, exzellente Forschung, Lehre und praktische Unterstützung auf dem Gebiet der Kreislaufwirtschaft anzubieten und dadurch einen substanziellen Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu leisten.
Foto: ©Universität St. Gallen
*Jedes Unternehmen, das im Laufe der Testphase ein Werkzeug testet, ist ein CE123.ch-Testbetrieb. Ein CE123.ch-Testbetrieb wird im Zuge der Werkzeug-Anwendung vom Team von CE123.ch kontaktiert werden, denn die Erfahrungen, die das KMU macht, sind wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Werkzeugkiste.
CE123.ch – Werkstatt Kreislaufwirtschaft, hallo@ce123.ch